Eine Frage, die sich der Quantenphysiker Erwin Schrödinger bereits in seinem berühmten Experiment stellte, und die nun auch Ihnen gestellt wird! In Schrödingers Katzen machen Sie riskante Aussagen zum Inhalt und insbesondere zur Menge der Kästchen auf Ihren Handkarten. Ihr überbietet euch ständig gegenseitig. Etwas schade ist, dass man nur die eigenen Karten kennt. Man muss also entweder gut urteilen oder bluffen. Aber gehen Sie nicht zu weit! Denn wenn Ihre Aussage angezweifelt wird, drehen Sie alle Karten um und Ihre Aussage wird überprüft. Du solltest besser Recht haben, sonst bist du aus dem Spiel! Wer von euch wird als Letzter stehen?
Wer spielt Schrödingers Katzen?
Dieses Bluffspiel ist für alle, die schnelle und einfache Pokerspiele mögen. Familien, Studentengruppen und sogar fortgeschrittene Spieler können mit der ständigen Ungewissheit und Aufregung, die Schrödingers Katzen bieten, Spaß haben.
Jeder Spieler erhält eine Charakterkarte und eine Anzahl Karten auf der Hand. Jedes zeigt eine leere Kiste, eine tote Katze, eine lebende Katze oder einen Heisenberg. Wer an der Reihe ist, schätzt, wie viele einer bestimmten Art es im Spiel gibt. Dann macht der nächste Spieler dasselbe, muss aber ein höheres Gebot abgeben als der vorherige Spieler. Wenn jemand das nicht will, zweifelt er an der Aussage des Spielers vor ihm. Wer Unrecht hat, wird eliminiert. Das Spiel wird fortgesetzt, bis nur noch 1 Spieler übrig ist. Dieser hat gewonnen. Während seines Zuges hat ein Spieler auch die Möglichkeit, Beweise für seine Position vorzulegen und so Karten aus seiner Hand auszutauschen. Er darf seine Charakterkarte auch einmal während des Spiels nutzen, um Ereignisse zu seinen Gunsten zu entscheiden.